Das Katholische Klinikum Bochum ist ein Krankenhausverbund der Maximalversorgung und Träger von zehn Einrichtungen. An den sechs Standorten St. Josef-Hospital, St. Elisabeth-Hospital, St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Marien-Hospital Wattenscheid, Martin-Luther-Krankenhaus und der Klinik Blankenstein mit insgesamt 1.570 Betten versorgen wir jährlich 227.700 stationäre und ambulante Patienten aus der gesamten Region. In unserem Klinikverbund vereinen mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Spitzenmedizin und Forschung.

Für die Betreuung und Umsetzung einer medizinischen Forschungsdateninfrastruktur innerhalb der Bochumer Universitätskliniken suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen IT-Referenten Medizininformatik (m/w/d) zunächst befristet für 3 Jahre in Vollzeit.

Die Digitalisierungsstrategie der Bochumer Universitätsmedizin beinhaltet den Aufbau einer IT-Infrastruktur zwischen den Universitätsklinika (UK RUB) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Daten aus der Versorgung und Forschung für innovative Forschungszwecke zur Verfügung stellt. Das UK RUB setzt sich aus Klinika von 8 verschiedenen Trägern zusammen und ist damit eines der größten Universitätsklinika Deutschland.

Das Katholische Klinikum Bochum (KKB) gehört zu den großen Krankenhausunternehmen im Ruhrgebiet und ist einer der größten Bochumer Arbeitgeber. Der Patienteneinzugsbereich geht weit über das Ruhrgebiet und NRW hinaus und die medizinische Arbeit findet bundesweit Anerkennung. Mit dem St. Josef-Hospital und der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie der Neonatologie im St. Elisabeth-Hospital sind wir Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum.

Als IT-Referent Medizininformatik (m/w/d) sind Sie verantwortlich für die technische, organisatorische und regulatorische Umsetzung und Betreuung der neu aufzubauenden lokalen Datenmanagementsysteme am Katholischen Klinikum Bochum. In dieser herausfordernden Tätigkeit sind Sie darüber hinaus verantwortlich dafür, durch die Erarbeitung neuer Konzepte in Zusammenarbeit mit dem klinischen Personal, die standort-spezifischen Richtlinien und Begebenheiten mit den Vorgaben der Medizininformatik-Initiative in Vereinbarung

IT-Referent Medizininformatik (m/w/d)

zum frühestmöglichen Eintrittstermin in Vollzeit

Für die Betreuung und Umsetzung einer medizinischen Forschungsdateninfrastruktur innerhalb der Bochumer Universitätskliniken suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen IT-Referenten Medizininformatik (m/w/d) zunächst befristet für 3 Jahre in Vollzeit.

Die Digitalisierungsstrategie der Bochumer Universitätsmedizin beinhaltet den Aufbau einer IT-Infrastruktur zwischen den Universitätsklinika (UK RUB) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Daten aus der Versorgung und Forschung für innovative Forschungszwecke zur Verfügung stellt. Das UK RUB setzt sich aus Klinika von 8 verschiedenen Trägern zusammen und ist damit eines der größten Universitätsklinika Deutschland.

Das Katholische Klinikum Bochum (KKB) gehört zu den großen Krankenhausunternehmen im Ruhrgebiet und ist einer der größten Bochumer Arbeitgeber. Der Patienteneinzugsbereich geht weit über das Ruhrgebiet und NRW hinaus und die medizinische Arbeit findet bundesweit Anerkennung. Mit dem St. Josef-Hospital und der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie der Neonatologie im St. Elisabeth-Hospital sind wir Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum.

Als IT-Referent Medizininformatik (m/w/d) sind Sie verantwortlich für die technische, organisatorische und regulatorische Umsetzung und Betreuung der neu aufzubauenden lokalen Datenmanagementsysteme am Katholischen Klinikum Bochum. In dieser herausfordernden Tätigkeit sind Sie darüber hinaus verantwortlich dafür, durch die Erarbeitung neuer Konzepte in Zusammenarbeit mit dem klinischen Personal, die standort-spezifischen Richtlinien und Begebenheiten mit den Vorgaben der Medizininformatik-Initiative in Vereinbarung

Das Katholische Klinikum Bochum ist ein Krankenhausverbund der Maximalversorgung und Träger von zehn Einrichtungen. An den sechs Standorten St. Josef-Hospital, St. Elisabeth-Hospital, St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Marien-Hospital Wattenscheid, Martin-Luther-Krankenhaus und der Klinik Blankenstein mit insgesamt 1.570 Betten versorgen wir jährlich 227.700 stationäre und ambulante Patienten aus der gesamten Region. In unserem Klinikverbund vereinen mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Spitzenmedizin und Forschung.

Freuen Sie sich auf

Freuen Sie sich auf

  • Freundliches, motiviertes Team und wertschätzender, kollegialer Umgang in einem karitativen Unternehmen mit gutem Betriebsklima
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Tarifliche Vergütung nach den AVR Caritas, diese beinhaltet u.a. eine Jahressonderzahlung
  • Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung (im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern)
  • Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Jobticket, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
  • Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum

Ihr neues Tätigkeitsfeld

Ihr neues Tätigkeitsfeld

  • Aktive Mitarbeit in der Digitalisierungsstrategie der Bochumer Universitätsmedizin und Teilnahme an projektspezifischen Besprechungen
  • Unterstützung beim Aufbau eines lokalen Datenmanagements und Anbindung der Quellsysteme sowie Bereitstellung der Daten an die Treuhandstelle
  • Mitarbeit bei Schnittstellen-(Weiter)-Entwicklung, -pflege, und -dokumentation
  • Programmiertätigkeiten im Rahmen der Schaffung neuer IT-Strukturen
  • Einführung einer neuen Software und aktive Mitarbeit im Implementierungsteam
  • Einrichtung und Betreuung eines Terminologieservers
  • Administration, Weiterentwicklung und Koordination der beteiligten Systeme
  • Unterstützung und Schulung der Anwender in den Kliniken
  • Fachliche Beratung der Leitungsebene des KKB, Moderation zwischen verschiedenen Akteuren aus der Universitären Forschung, der medizinischen Versorgung und der Digitalisierung
  • Fachliches Netzwerken mit entsprechenden forschungsbezogenen Instituten (etwa SMITH-Konsortium)
  • Proaktives Verfolgen und Gestalten von Themen des eigenen Zuständigkeitsbereiches
  • Selbständige Organisation und Bearbeitung von Projekten an der fachlichen und organisatorischen Schnittstelle zwischen RUB und KKB

Was wir uns wünschen

Was wir uns wünschen

  • Eine abgeschlossene Hochschulbildung in den MINT-Fächern oder vergleichbar sowie vorzugsweise praktische Erfahrung in relevanten Bereichen (idealerweise im Gesundheitssektor)
  • Einschlägige Erfahrung in Netzwerk- und Serveradministration von Vorteil
  • Einschlägige Erfahrung im Projektmanagement von IT-Projekten von Vorteil
  • Kenntnisse in den gängigen Programmiersprachen (z. B. Java, Python, SQL...)
  • Proaktive, selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse
  • Kenntnisse in gängigen Schnittstellen (HL7 / FHIR) sind von Vorteil
  • Vorteilhaft sind zusätzliche Erfahrungen in den Bereichen 
       · Aufbau und Ablauforganisation im Krankenhaus,
       · Anwendungsbetreuung,
       · Datenschutz,
       · IT-Sicherheit,
       · Datenbankadministration,
       · Systemadministration,
       · Netzwerkinfrastruktur und/oder 
       · Projektmanagement- und Projektkoordination

Ihr Ansprechpartner

Sie haben noch weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Herr Marc Pierre Gubler
Bereichsleiter IT
Tel.: 0234 509-2772
E-Mail: bewerbung.it@klinikum-bochum.de